Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich ein spannendes Projekt im zweiten Lehrjahr umgesetzt: Die Aufgabe bestand darin, Daten aus einer externen Datei einzulesen, diese Daten zu verändern und anschließend in einem neuen Format zu speichern. Dieses Projekt war für mich eine tolle Gelegenheit, meine Programmierkenntnisse zu erweitern und praktische Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Dateiformaten zu sammeln.
Ziel des Projekts
Das Hauptziel war es, ein Programm zu entwickeln, das:
- Daten aus einer CSV-Datei einliest und verarbeitet, um grundlegende Fähigkeiten der Datenverarbeitung zu vertiefen.
- Die Daten basierend auf Benutzereingaben automatisch verändert (z. B. das Ersetzen bestimmter Werte).
- Die veränderten Daten in einem anderen Format, wie JSON oder XML, speichert, um ein besseres Verständnis für unterschiedliche Datenformate zu erlangen.
Zusätzlich wurde darauf geachtet, dass keine externen Bibliotheken verwendet werden, um grundlegende Funktionen wie das Einlesen oder Speichern zu implementieren. Dies war ein entscheidender Aspekt für meine Ausbildung, da es mir half, die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen und eine solide Basis für zukünftige Projekte zu schaffen. Es sollte alles "von Grund auf" programmiert werden, was anfangs eine Herausforderung, aber auch sehr lehrreich war.
Ablauf des Projekts
1. Planung:
Zu Beginn habe ich mir einen genauen Plan gemacht, welche Schritte nötig sind. Ich musste mich mit den Dateiformaten CSV, JSON und XML vertraut machen und überlegen, wie ich die Daten am besten umwandeln kann.
2. Entwicklung:
Zuerst habe ich ein Programm geschrieben, das Daten aus einer CSV-Datei liest. Diese Daten wurden dann in Python verarbeitet und auf Basis von Benutzereingaben geändert. Anschließend habe ich Funktionen geschrieben, um die veränderten Daten in verschiedenen Formaten (JSON und XML) zu speichern.
3. Testen:
Ich habe die verschiedenen Funktionen ausgiebig getestet, um sicherzustellen, dass das Programm zuverlässig arbeitet und alle Anforderungen erfüllt. Besonders wichtig war es, zu prüfen, ob die Daten korrekt umgewandelt und gespeichert werden.
Mein Lernprozess
Während des Projekts habe ich viel über den Umgang mit Dateien und Datenformaten gelernt. Themen wie "Programmierung im zweiten Lehrjahr" und das "Python lernen" haben eine zentrale Rolle gespielt, um mich gezielt auf spätere Aufgaben vorzubereiten. Besonders spannend fand ich es, die Struktur von XML und JSON zu verstehen und herauszufinden, wie man diese Formate mit Python erstellen kann. Das Projekt hat mir auch gezeigt, wie wichtig eine gute Planung ist, um ein komplexeres Programm erfolgreich umzusetzen.
Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen war es, ohne externe Bibliotheken zu arbeiten. Beispielsweise musste ich die Struktur von CSV-Dateien manuell analysieren und einen Algorithmus entwickeln, um die Daten Zeile für Zeile einzulesen und zu verändern. Für JSON und XML habe ich eigene Funktionen implementiert, die sicherstellen, dass die Daten korrekt in diese Formate umgewandelt und gespeichert werden. Dabei habe ich viel über die interne Struktur dieser Formate gelernt und festgestellt, wie wichtig es ist, sauberen und gut strukturierten Code zu schreiben, um solche Aufgaben erfolgreich zu meistern. Funktionen wie das Parsen von XML oder das Arbeiten mit JSON sind mit Bibliotheken wie `xml.etree` oder `json` sehr einfach. Diese Funktionalität selbst zu implementieren, war eine gute Übung, um die Grundlagen dieser Formate wirklich zu verstehen.
Fazit
Ich bin stolz darauf, dieses Projekt im zweiten Lehrjahr erfolgreich umgesetzt zu haben. Es hat mir nicht nur geholfen, meine Fähigkeiten im Programmieren zu verbessern, sondern mir auch gezeigt, wie vielseitig Python als Programmiersprache ist. Wenn du Feedback zu meinem Projekt hast oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, freue ich mich sehr über deine Rückmeldung! Es hat mir nicht nur geholfen, meine Fähigkeiten im Programmieren zu verbessern, sondern mir auch gezeigt, wie vielseitig Python als Programmiersprache ist. Außerdem war es spannend, ein echtes Problem zu lösen und ein Programm zu schreiben, das Daten flexibel umwandeln kann.
Dieses Projekt war für mich ein wichtiger Schritt in meiner Ausbildung und hat mir viel Selbstvertrauen gegeben, was die Entwicklung eigener Anwendungen angeht.